cs-kreativ

Dies und Das

5. Januar 2016
von Tine
Keine Kommentare

{backen} Zitronenplätzchen

Zitronenplätzchen

Zitronenplätzchen

4 Eier
150 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
200 g Mehl
Zitronenguß, aus Puderzucker und Zitronensaft

Die Eier schaumig schlagen. Den Zucker und den Vanillinzucker unterrühren, so lange rühren, bis der Zucker aufgelöst ist und eine cremige Masse entsteht. Das gesiebte Mehl vorsichtig unterrühren.

Den Teig mit einem Teelöffel in kleinen Portionen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und bei 200°C (Umluft) in 8 – 10 Minuten goldgelb backen. Sofort vom Blech nehmen und auskühlen lassen.

Zur längeren Aufbewahrung am besten in ein geschlossenes Gefäß geben.

Und dann noch den Zitronenguß auf die Plätzchen streichen.

5. Januar 2016
von Tine
Keine Kommentare

{backen} Lebkuchenkipferl

Lebkuchenkipferl

Lebkuchenkipferl

220 g Mehl
100 g Zucker
3 EL Milch
1 Pck. Schokolade-Puddingpulver
2 Eigelb
1 TL Lebkuchengewürz
1 TL Zimtpulver
1 Msp. Nelkenpulver
1 Msp. Kardamom
100 g Margarine oder Butter
ggf. Schokolade zum Verzieren

Alle Zutaten verkneten und Kipferl daraus formen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober- und Unterhitze ca. 12 Min. backen. Anschließend erkalten lassen und mit Schokolade verzieren.

Quelle: chefkoch.de

5. Oktober 2015
von Tine
Keine Kommentare

{kochen} Muscheln in Weißweinsud

Muscheln in Weißweinsud

Muscheln in Weißweinsud
für 2 Personen

2 kg frische Miesmuscheln
2 Zwiebeln
1 kleines Bund Suppengrün
1–2 EL Butter
2 Lorbeerblätter
300 ml trockener Weißwein
5 Stiele glatte Petersilie
75 g Schlagsahne
Salz, Pfeffer
Zucker

Muscheln unter fließendem kalten Wasser abbürsten. Sie werden in der Regel geputzt verkauft. Sind aber noch Seepocken auf der Schale, diese mit einem kleinen Messer abkratzen.

Nun die Muscheln das erste Mal sortieren: Geschlossene Muscheln können weiterverarbeitet werden. Sind sie geöffnet, klopfen Sie gegen die Schale oder die Muschel auf ­eine Unterlage. Schließt sie sich daraufhin, ebenfalls weiterverarbeiten. Bleibt sie geöffnet, unbedingt aussortieren und wegwerfen!

Gleichzeitig, falls vorhanden, den Bart – das sind die Haftfäden, mit ­denen sich die Muschel an Felsen etc. festhält – mit Messerklinge und Daumen greifen und abzupfen.

Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Suppengrün putzen bzw. schälen und waschen. Porree in Ringe, Möhren und Sellerie in dünne Stifte schneiden. Butter in einem sehr großen Topf ­ erhitzen. Zwiebeln und Gemüse darin andünsten.

Muscheln und Lorbeer zugeben, Wein angießen. Deckel auflegen und bei starker Hitze aufkochen. Dann bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten garen. Dabei ab und zu kräftig am Topf rütteln, damit sich die Muscheln durchmischen und leichter öffnen können. Inzwischen Petersilie waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und fein hacken.

Muscheln und Gemüse mit einer Schaumkelle herausheben. Nun ein zweites Mal sortieren: Muscheln, die sich nicht geöffnet haben, weg­werfen. Sahne in den Sud ­geben, kurz einköcheln und mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Über die Muscheln gießen, mit Petersilie bestreuen. Dazu: Baguette.

Quelle: lecker.de

Muscheln in Weißweinsud