cs-kreativ

Dies und Das

17. Januar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Rote-Bete-Carpaccio mit Forellen-Tatar

Dies ist die Vorspeise von unserem Weihnachtsessen.

Rote-Bete-Carpaccio mit Forellen-Tatar

Rote-Bete-Carpaccio mit Forellen-Tatar

Carpaccio:

250 g Rote Bete (vakuumiert)
2 Lauchzwiebeln
1 TL Honig
2 EL Weißweinessig
2 EL Kirschsaft (oder Apfelsaft)
3 EL Öl
Salz, Pfeffer

Lauchzwiebeln putzen, waschen, in dünne Ringe schneiden. Honig, Essig, Saft, Salz und Pfeffer verrühren. Öl darunterschlagen, Lauchzwiebeln unterrühren.

Rote Bete in dünne Scheiben hobeln oder schneiden, fächerartig auf vier Teller anrichten und mit der Vinaigrette beträufeln.

Forellen-Tatar:

1 Tomate
2 Cornichons
125 g geräuchertes Forellenfilet
1 Schalotte
2 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
1 EL Öl

Tomate waschen, vierteln, entkernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Cornichons und Forellenfilet genauso klein würfeln. Schalotte schälen und fein würfeln. Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Öl kräftig darunterschlagen.

Vorbereitete Zutaten mit der Vinaigrette mischen. In vier Garnierringe geben, leicht andrücken und auf die Rote Bete setzen.

9. Januar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Fondue-Abend

Am Drei-Königs-Tag haben wir Freunde eingeladen – zu einem Fondue-Abend.

Zum Glück erst am Abend, denn am Morgen hatten wir Blitzeis und die Straßen glichen Eisflächen. Am Nachmittag entspannte sich die Lage.

Wir hatten ein Fleisch-Fondue und ein Käse-Fondue, dieses hat es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben, war aber sehr lecker.

Fondue-Abend

Original Schweizer Käsefondue (6 Portionen)

400 g Emmentaler
400 g Greyerzer
5 cl Kirschwasser
1 Knoblauchzehe
1 Prise Muskatnuß
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
15 g Speisestärke
3/8 l trockener Weißwein

Der Fonduetopf wird mit der Knoblauchzehe gut ausgerieben. Den fein geschnittenen (oder gehobelten) Käse mit dem Wein bei mittlerer Hitze auf dem Herd, unter ständigem Rühren zu einer glatten Creme verrühren.

Anschließend die Speisestärke und das Kirschwasser miteinander verquirlen und in die Masse einrühren, wenn sie aufsteigt. Zum Schluß noch nach eigenem Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Über einen Brenner wird der Topf nun serviert. Dazu wird in Würfel geschnittenes Baguettebrot gereicht. Am besten schmeckt es mit einem trockenen Weißwein.

Quelle: www.gutekueche.at

3. Januar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Silvester und Bratwurst-Grillen

An Silvester haben wir eine Tradition. Um 16 Uhr finden sich bei uns einige Freunde ein und wir grillen – und zwar Bratwürste. Dazu gibts Glühwein, Punsch oder auch ein Bier. Dieses Mal hatte es -5°C und das Bier auch – daher gab es ein „gegrilltes Bier“. Auf Ideen kommen die Männer!!!

Bratwurst-Grillen