cs-kreativ

Dies und Das

27. Februar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Sauerkraut

Nachdem wir dieses Wochende zwei Mal Sauerkraut zum Essen hatten, ein Mal mit blauen Knöchla und das andere Mal mit Bratwürsten, ist mir wieder unsere „Sauerkraut-Aktion“ letztes Jahr eingefallen.

Wir setzen unser Sauerkraut alle zwei bis drei Jahre selbst an und wecken dieses in Gläsern ein.

Sauerkraut im Glas

Sauerkraut

50 kg Weißkraut
1 kg Zwiebeln
1 kg Salz
250 g Kümmel

Die äußeren Blätter und den Strunk vom Weißkrautkopf entfernen und den Kopf in Viertel schneiden. Den Boden des Fasses mit Krautblätter auslegen.

Auf dem Krauthobel in das Fass hobeln, dazwischen immer wieder ein Lage gewürfelte Zwiebel, Salz und Kümmel geben.

Kraut hobeln

Zwiebeln, Salz und Kümmel dazu

Kraut mit dem Stampfer nach der Zwiebel-Salz-Kümmel-Lage gut stampfen, so dass Wasser hochkommt.

Gewürze vermischenKraut stampfen

Zum Schluss wieder Krautblätter darauflegen, mit einem sauberen nassen Leinentuch bedecken und mit Brett und Steinen beschweren.

mit Krautblättern belegen

Tuch, Brett und Steine darauf

Jetzt hat das Kraut Zeit zum Gären. Alle paar Tage nachschauen, wenn zuviel Schaum aufsteigt, Tuch, Brett und Steine waschen, Schaum abnehmen und erneut zudecken.

Nach ca. 4 bis 6 Wochen ist das Kraut fertig (je nach Temperatur des Kellers) und kann in Gläsern eingeweckt werden.

25. Februar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Blaue Zipfel

In Franken gibt es eine besondere Art Bratwürste zu zubereiten. Die Würste ziehen in einem Sud aus Gewürzen, Essig und Wasser, dadurch erhalten die Bratwürste eine leicht bläuliche Färbung.

Blaue Zipfel

Blaue Zipfel

1 l Wasser
4 Zwiebeln, in dünnen Scheiben
1 Knoblauchzehe
5 Wacholderbeeren
12 Pfefferkörner
2 Nelken
2 Lorbeerblätter
1/2 TL Senfkörner
Bratwürste
Salz, Zucker, Essig
1 TL Butter

Wasser, Zwiebeln und Gewürze in einen Topf geben, mit Salz, Zucker und Essig würzen und kochen lassen, bis die Zwiebeln weich sind. Bratwürste einlegen und mind. 10 – 15 Minuten köcheln lassen.

Vor dem Auftragen die Butter in den Sud geben.

Meine langjährige Beobachtung zeigt: Mittelfranken essen gerne Bauernbrot dazu und Oberfranken lieber Brötchen und Weißbrot. Ich bin eine Oberfränkin!

22. Februar 2011
von Tine
Keine Kommentare

Orangen-Punsch

Nachdem es wieder Minustemperaturen hat, ist mir eingefallen, dass ich unser Rezept für den Orangen-Punsch noch nicht gebloggt habe.

Orangen-Punsch

Orangen-Punsch

1 l Weißwein
Glühweingewürz (wenn Beutel mind. 4-5)
1/2 l Orangensaft mit Fruchtfleisch
100 ml weißen Rum oder Orangenlikör
Sahne

Wein mit Glühweingewürz erhitzen (nicht kochen) und ziehen lassen.

Orangensaft und Rum/Likör dazu geben und nochmals erhitzen.

In Gläser füllen und mit geschlagener Sahne servieren.