cs-kreativ

Dies und Das

2. Februar 2012
von Tine
Keine Kommentare

Sorry!

Im Moment wird sich hier auf meinem Blog wenig tun, auch das Lesen meiner Lieblingsblogs vernachlässige ich sehr. Aber ich muss mich in der nächsten Zeit um mich kümmern, da ich gesundheitlich nicht auf dem Damm bin.

Obwohl ich so viel zu berichten hätte – von den leckeren Trüffelpralinen, die ich aus meinen restlichen Weihnachtsplätzchen gezaubert habe, oder von Terraginas Bienenstichkuchen, der an einer Geburtstagsfeier sehr gut angekommen ist, oder vom herzhaften Champignon-Käse-Kuchen.

Das alles werde ich nachholen, wenn ich wieder die Energie dazu habe.

Ein paar Bildchen habe ich aber – der erste Schnee – letzten Samstag war es soweit und Micky findet es toll auf dem Balkon die Schneeflocken zu fangen und im Schnee rumzutapsen – sonst mag er die Kälte gar nicht.

Unser Garten Ende Januar 2012

Unser Garten Ende Januar 2012

Micky im Schnee

14. Januar 2012
von Tine
Keine Kommentare

Rindssuppe mit Leberklößchen

Letzte Woche gabs bei uns eine Rindssuppe, sehr gut bei dieser Jahreszeit. Als Einlage dazu Leberklößchen und ausgebackene Brötchenstreifen. Natürlich passen auch Suppennudeln oder Grießklößchen dazu.

Rindssuppe mit Leberklößchen

Rindfleischsuppe mit Leberklößchen

Suppenfleisch vom Rind
Beinscheibe vom Rind
Suppengrün – 1 Stück Lauch, 1 Stück Sellerie, 1 Karotte, Petersilie
Gewürze – Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Nelke, Senfkörner in einen Teefilterbeutel geben
Salz, Pfeffer

Alles in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze kochen lassen bis das Suppenfleisch weich ist. Säckchen mit Gewürzen entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

**************************

Leberklößchen

250 g durchgedrehte Schweineleber
1 Ei
Semmelbrösel
Salz, Pfeffer, Muskat

Leber mit Ei vermischen, Semmelbrösel dazugeben bis es eine geschmeidige Masse ergibt, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit einem Teelöffel Klößchen abstechen und die kochende Suppe geben, bei kleiner Hitze gar ziehen lassen.

***************************

Brötchenschnitz

1-2 Tage alte Brötchen in Streifen schneiden
1-2 Eier mit etwas Milch und Salz verquirlen
Brötchenstreifen darin wälzen und in einer Pfanne mit etwas Butterschmalz ausbacken

***************************

Zum gekochten Rindfleisch essen wir als gesonderte Mahlzeit gerne Kren (Meerrettich) und Klöße dazu. Wir wohnen ja in einem Meerrettich-Anbau-Gebiet. Ich reibe Meerrettich nicht selbst, ich möchte nicht so viel weinen, ich kaufe ein Glas geriebenen Kren und verfeinere ihn mit Suppenbrühe und ein bisschen Milch und lasse ihn solange gekochen, bis ich die gewünschte Schärfe habe.

Rindfleisch mit Kren